In der Schweiz werden jährlich um die 60 Milliarden Franken vererbt. «Sterben und Erben bringen viel Kummer», sagt ein Sprichwort. Ein Testament kann helfen, Streit zu vermeiden. Doch damit der letzte Wille rechtsgültig ist, muss er einigen Anforderungen genügen. Wer sich rechtzeitig damit beschäftigt, sorgt für die Absicherung von Angehörigen und für den Frieden in der eigenen Familie. WB-Mitarbeiter René Fuchs sprach zu diesen Themen mit Christian Märki, dem geschäftsführenden Präsidenten des Bezirksgerichts Kulm.
Worauf ist bei der Verfassung eines Testaments besonders zu achten, damit es rechtsgültig ist?
Eine letztwillige Verfügung kann auf verschiedene Art errichtet werden. Im Vordergrund stehen die öffentliche letztwillige Verfügung und die eigenhändige letztwillige Verfügung.
Bei…