Weil die Sparzinsen tief sind und die Menschen immer älter werden, muss das angesparte Vorsorgekapital eine immer längere Zeitspanne nach dem Renteneintritt abdecken. Heute empfehlen die Vorsorgespezialisten vor allem das Einzahlen in die dritte Säule und langfristiges Vorsorgesparen mit Wertschriften.
Die freiwillige dritte Säule (Säule 3a) ist heute für die Altersvorsorge zentral. Berufstätige können bei den jährlichen Einzahlungen jeweils einen Maximalabzug vom steuerbaren Einkommen geltend machen. Für das Jahr 2019 beträgt dieser 6826 Franken. Zudem sind die angesparten Vorsorgeguthaben während der Anlagedauer von der Vermögenssteuer und der Verrechnungssteuer befreit, und bei der Auszahlung wird ein tieferer Steuersatz angewendet. Wer das Potenzial der dritten Säule ausschöpft,…