Unter dem Motto «Alter(n) neu denken: der Einfluss positiver Altersbilder auf ein gesundes Altern» fand am 24. Oktober in Luzern das 8. Kontakt- und Impulstreffen statt. Organisiert wurde es von der Fachstelle Gesundheitsförderung der kantonalen Dienststelle für Gesundheit und Sport, unterstützt von Gesundheitsförderung Schweiz und Pro Senectute.
(Mitg.) Im Fachreferat ging Christina Röcke, Co-Direktorin des UZH Healthy Longevity Center und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, auf Altersbilder ein sowie darauf, wie unser Denken unsere Gesundheit und unsere Langlebigkeit beeinflusst.
Den zweiten Teil der Veranstaltung prägten diverse Workshops. Einer davon wurde vom Verein Lebensweise Rickenbach 60plus durchgeführt. Vereinspräsident…