Gemeinde macht Schriftsteller zum Bankbesitzer

Do, 03. Okt. 2024
Schriftsteller Klaus Merz mit «seinem» Bänkli. (Bilder: rms)

Die Gemeinde Unterkulm hat ihrem Ehrenbürger, dem bekannten Schriftsteller Klaus Merz, ein Bänkli gewidmet, das ihm, seiner Gemahlin und vielen weiteren Wanderern die Gelegenheit geben soll, sich auszuruhen, nachzudenken und die Aussicht zu geniessen. Am vergangenen Samstag wurde das Bänkli eingeweiht.

rms. Im Februar 2024 würdigte das Bundesamt für Kultur das Lebenswerk des Unterkulmers Klaus Merz mit dem Grand Prix Literatur 2024. Der Gemeinderat widmet Klaus Merz als Anerkennung ein neues Ruhebänkli nahe seinem Zuhause im Neudorf.

Petrus vergoss offensichtlich viele Freudentränen, als er das schöne neue Bänkli am Wanderweg auf der Neudorfkante entdeckte. Jedenfalls regnete es heftig, als das Bänkli in einer schlichten Feier eingeweiht wurde. So war die Idee von Gemeindeschreiber Beat Baumann und seinem Team, für die Einweihung ein kleines Pavillonzelt aufzustellen, goldrichtig. Der Gemeinderat war fast komplett anwesend, und die Hauptperson, Schriftsteller Klaus Merz, erschien mit seiner Gemahlin Selma Merz. Dem Paar war 2010 bereits die Ehrenbürgerschaft verliehen worden.

Inspiration für gute Geschichten

Gemeindeammann Emil Huber wies in seiner kurzen Ansprache darauf hin, dass Klaus Merz als Schriftsteller schon viele bedeutende Literaturpreise verliehen bekam, der Grand Prix Literatur 2024 sei aber sozusagen die Krönung. Huber bezeichnete es als nicht selbstverständlich, dass sich ein Literat mit internationaler Ausstrahlung in Unterkulm niederliesse, hier lebe und wirke. «Offensichtlich findet Klaus Merz hier im Tal genügend Inspiration für gute Geschichten, vielleicht auch die nötige Ruhe, um diese festzuhalten.» Jedenfalls sei es dem Gemeinderat ein Anliegen, so Huber, seinem Ehrenbürgerpaar als Zeichen der Wertschätzung dieses Bänkli zu widmen, auf dass die beiden bei ihren gemeinsamen Spaziergängen auch einmal ausruhen und die Aussicht geniessen können. Passend dazu erhielt das Ehepaar Merz ein Proviantsäckli überreicht.

Kommt fast täglich hier vorbei

Klaus Merz seinerseits zeigte sich berührt von diesem schönen Bänkli. Bereits anlässlich der Preisverleihung sei ihm seitens des Gemeinderats ein Modell des Bänklis überreicht worden.

Bereits da habe er sich sehr gefreut. Das nun eingeweihte Bänkli stehe wirklich an dem Weg, auf dem er und seine Gemahlin fast täglich spazieren gingen. Bis jetzt habe man beim Anblick eines solchen Bänklis immer einen Bogen darum gemacht. «Es ging ja immer noch ohne Ruhepause. Aber ab jetz gits keis Ränkli meh oms Bänkli», wenn die beiden zum «Brünneli» wanderten, sagte Merz.

Klaus Merz liest aus seinem Roman

Wer sich auf dem Bänkli ausruht, kann einen Auszug aus dem Roman «Jakob schläft», verfasst und vorgelesen von Klaus Merz persönlich, geniessen. Fast 40 Minuten dauert das Tondokument, das über einen QR-Code aufgerufen werden kann. Bleibt zu hoffen, dass viele Bank-Besitzer auf diese Weise nicht nur die schöne Gegend, sondern auch das Genie des Schriftstellers Klaus Merz erkennen können.

Kategorie: 

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
Diese Frage soll automatisierten Spam verhindern und überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind.

Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses

Trending

1

Beinwil am See: Eine Rostlaube …

msu. Das Bild hat Wirkung und strahlt eine ganz besondere Atmosphäre aus. Mitten in einem Garten an der Sandstrasse, zwischen Palmen und viel Grün, steht diese «Rostlaube», die still und leise vor sich hin altert und rostet. Darf und soll sie auch! Das Innenleben des Oldtimers, Modell Renault Dauphinoise Juvaquatre, Baujahr 1956, ist längst augebaut worden. Was im grünen Garten zurückgeblieben ist und dieser lauschigen Ecke das Gepräge gibt, ist nur noc...