Am Freitag- und Samstagabend fanden die Jahreskonzerte der Musikgesellschaft Teufenthal-Unterkulm statt. Unter dem Motto «Klassiker & Country» präsentierten die Musikanten ein breites Spektrum an Musikstücken und begeisterten das Publikum während über zwei Stunden.
mek. Kaum sitzt man an seinem Platz, schon wird klar: Das Motto «Klassiker & Country» ist für die Musikgesellschaft Teufenthal-Unterkulm nicht nur für ihre Musikstücke ausschlaggebend. Auch die gesamte Dekoration in der Mehrzweckhalle in Unterkulm hält sich am Thema fest, wobei Country deutlich mehr repräsentiert ist als die Klassiker. Aber das passt auch zum diesjährigen Stargast der MGTU. Sie haben sich für den Sänger Tobey Lucas entschieden. Der Zürcher Musiker verbindet gekonnt Elemente des Country, Folk und Rock miteinander und wird über den Abend hinweg immer wieder mal auftauchen und seine Talente zeigen.
Pünktlich um 20.15 Uhr beginnt die Musikgesellschaft Teufenthal-Unterkulm mit ihrer Vorstellung. Begrüsst wird das Publikum mit Liedern von Mozart, die einen sanften, aber passenden Einstieg in den Abend bilden. Durch den Abend führt das Vater-Tochter-Duo Thomas und Sarah Kaspar. Sie erklären auch sogleich, dass es sich beim Motto nicht um Klassiker im Sinne der Klassischen Musik handelt, sondern um Klassiker aus allen Genres. Das Publikum konnte sich also auf eine bunte Mischung von Liedern gefasst machen.
Perfekte Harmonie
Beim Stück Nessun Dorma verzaubert der Solist Daniel Bieri das Publikum mit seinen Tenorhornklängen. Obwohl das Lied übersetzt «Keiner schlafe» heisst, lädt die Version der MG Teufenthal-Unterkulm zum Träumen ein. Erst mit dem Verklingen des letzten Tons wagt man, wieder aus dem Traum zu erwachen. Die Leistung von Daniel Bieri wird vom Publikum, der MGTU und dem Dirigenten mit reichlich Applaus gewürdigt.
Zum Medley von Liedern von Michael Jackson erscheint dann auch der Stargast Tobey Lucas auf der Bühne. Dass Tobey Lucas ein erfahrener Künstler ist, wird sofort sichtbar. Er ordnet sich ideal in die Klänge der Musik ein, wird ein Teil davon, ohne dass er den Fokus komplett auf sich lenkt. Es ergibt sich eine Symbiose zwischen der Musikgesellschaft und dem Sänger, die so scheint, als würde man schon lange miteinander auftreten.
Diese gute Zusammenarbeit wird über den Abend hinweg immer wieder deutlich. «Wir haben vor zwei Wochen das erste Mal miteinander geprobt», sagt Thomas Kaspar in einer Ansage. Man glaubt es kaum, so gut funktioniert das Zusammenspiel zwischen der MG-TU und dem Sänger. Generell scheint sich das eine oder andere an diesem Abend etwas spontaner ergeben zu haben. Das Stück «Need You Now» von Lady A ist bekannterweise ein Duett. Damit Tobey Lucas dieses nicht allein singen musste, wurde spontan Andrea Linder aus Oberkulm angefragt. Viel Zeit zum Vorbereiten blieb für die Sängerin nicht, erhielt sie die Anfrage doch erst vor eineinhalb Wochen.
Musiknachwuchs und ein unbekanntes Instrument
Für den Jöö-Effekt sorgt der Auftritt der Bieri-Kids in der zweiten Konzerthälfte. Die drei Kinder der Geigerin Jocelyn Bieri spielen gemeinsam mit Tobey Lucas ein Countrylied und verzaubern das Publikum. Obwohl den Kindern die Nervosität anzusehen ist, merkt man während des Liedes nichts davon. Sobald die Musik erklingt, sind alle in ihrem Element. «Eine richtige Musikerfamilie, das ist schön», sagt Tobey Lucas zum Auftritt mit den Bieri-Kids. Auch ihm ist die Freude an dem musikalischen Nachwuchs anzumerken.
Neben Tobey Lucas Auftritt bot das Konzert der MGTU weitere Highlights. So zum Beispiel das Stück «An der schönen blauen Donau», das den meisten wohl als «Donauwalzer» bekannt ist. Aus dem nichts erscheint ein ganz spezielles Instrument in den Reihen der Musikgesellschaft, ein sogenannter Büchel. Dabei handelt es sich um eine Naturtrompete, die aussieht wie eine Kombination aus einer Trompete und einem Alphorn. Es ist ein Instrument, das viele im Saal noch nie gesehen haben und für reichlich Geflüster sorgt.
Ein Blick hinter die Kulissen
Für Dirigent Yaroslav Kutan war es das erste Jahreskonzert, das er mit der Musikgesellschaft Teufenthal-Unterkulm bestritt. Der Ukrainer, der seit dem August 2024 den Verein als Dirigent musikalisch leitet, macht aktuell an der der Hochschule Luzern das Diplom zum Blasmusikdirigenten. «Wir haben uns prima gefunden», sagt Thomas Kaspar über die Zusammenarbeit mit Yaroslav Kutan. Um in den Proben herüberzubringen, was er genau meint, bediene sich Yaroslav Kutan immer wieder an bildlicher Sprache. So gäbe es manchmal Anweisungen wie: «Nicht spielen wie beim Zahnarzt.» Dieser Einblick in eine Probe des MGTU sorgt bei allen im Publikum für Lachen.
Wie wichtig eine Musikgesellschaft für ein Dorf, oder in diesem Fall zwei Dörfer, ist, wird auch bei der Ehrung einer langjährigen Musikerin klar. Die Klarinettistin Monika Kaspar ist schon seit 25 Jahren als Musikantin tätig und blieb ihrem Verein immer treu. In der Musikgesellschaft lernte sie auch ihren Ehemann Thomas Kaspar kennen. Für Ansagerin Sarah Kaspar ist dies von besonderer Bedeutung, denn «ohne Dorfmusik gäbe es mich nicht.» Vereine verbinden Menschen miteinander und das manchmal auch für immer.
Ein gelungener Abend
Am Ende des Abends wollen die Zuschauer gar nicht, dass die MGTU aufhört, sie mit ihren Liedern zu beglücken. «Country Roads», welches als letztes Stück angekündigt wird, sorgt für lautstarkes Mitsingen aus dem Publikum und sobald das Stück zu Ende ist, wird schon lautstark nach einer Zugabe gefordert. Die Musikgesellschaft lässt sich das nicht lange sagen und spielt mit «King of the Road» nochmals einen richtigen Country-Klassiker, passend zum Thema des Abends. Als das Publikum danach noch immer nicht mit dem Klatschen aufhört, wird kurzerhand nochmals einen Ausschnitt aus dem Michael-Jackson-Medley gespielt. Dann ist das Konzert definitiv fertig, die Lichter gehen an und es kann an der Bar schön weitergefeiert werden.
Neuen Kommentar schreiben