Letztes Wochenende war viel los in der reformierten Kirche Menziken-Burg. Es war der Abschluss des Kirchenjahres. Für das akustische Wohl sorgten zum einen der Gospelchor und die Musikschule Menziken. Zum anderen verwöhnte am Ewigkeitssonntag der Kammerchor «Zürcher Vokalisten» die Zuhörerschaft mit einem Ohrenschmaus aus dem Baltikum.
Der Chorgesang hat in den baltischen Ländern Litauen, Lettland und Estland einen grossen Stellenwert, da dieser tief in der nationalen Identität verwurzelt ist. Somit konnten sich die Zürcher Vokalisten für ihr Konzert an einem reichen Repertoire an weltlichen und geistlichen Liedern bedienen.
Unter der Leitung von Christian Dillig präsentierten die zwanzig professionellen Chorsängerinnen und -sänger dem Publikum über eine Stunde Gesangskunst auf höchstem Niveau. Harmonisch, berührend und mystisch erklangen Stücke wie «Cantate Domino» vom litauischen Komponisten Vytautas Miskinis oder auch weltliche Lieder wie «In monte Oliveti» von Juozas Naujalis.
Kaum hatte der A-cappella-Chor seine Stimmen erhoben, füllte sich der Raum mit einer warmen, beinahe magischen Atmosphäre. Das Publikum wurde eingeladen, sich auf die besinnliche Vorweihnachtszeit einzustimmen oder für einen Moment dem Alltag zu entfliehen und gedanklich in die beeindruckende Natur der baltischen Länder einzutauchen.
Im modernen Werk «Rivers of Light» des lettischen Komponisten Ēriks Ešenvalds beschreibt er die glitzernden Lichter als geöffnete Pforten zum Himmel. Nicht nur die im Stück beschriebene Symphonie der Nordlichter, sondern auch die ausdrucksstarken Solopassagen verzauberten das Publikum.
Gänsehautmomente
Während des Konzertes fiel zunehmend weniger Tageslicht durch die farbigen Kirchenfenster. Die einsetzende Abendstimmung unterstrich die sorgfältig ausgewählten Harmonien und kündigte gleichzeitig das nahende Ende der Darbietung an. Doch bevor es so weit war, präsentierten die Sängerinnen und Sänger mit «Father Thunder» von Laura Jēkabsone noch einmal ein kraftvolles, energiegeladenes Werk. Besonders die durch Körperperkussion erzeugten Tropf- und Donnergeräusche sorgten für Gänsehautmomente.
Nach verdientem Applaus und einer Zugabe endete das Konzert – und wer bis dahin noch nicht in der Adventszeit angekommen war, fand spätestens nach dieser besonderen musikalischen Stunde in die besinnliche Stimmung hinein.
Klangvolle Auftritte
Auch sonst fand am Wochenende viel Musikalisches in der Kirche statt. Den Anfang machte am Freitagabend eine Filmvorführung des legendären Filmes «The Mission» mit den Hollywoodstars Jeremy Irons und Robert de Niro im Saal des Kirchgemeindehauses. Weiter ging es am Samstag mit einem kleinen Konzert des Gospelchors in der Kirche, unter der Leitung von Slava Kästli. Am Sonntagmorgen wurde mit einem Gottesdienst allen Verstorbenen gedacht und für jeden eine Kerze angezündet. Ein kleines Ensemble der Zürcher Vokalisten sang «Lux aeternam» und «Dona eis requiem» – Das Licht leuchte ihnen und gib ihnen ihre ewige Ruhe. Die Komposition stammte von der baltischen Komponistin Julija Ovesiciuk mit Jahrgang 1981.
Im Anschluss an die Vokalisten bot am Sonntagabend die Musikschule Menziken ihr jährliches grosses Jahreskonzert im Saal des Kirchgemeindehaus und schloss das musikalische Wochenende klangvoll ab.
Die Kirchgemeinde ist dankbar, so viel Schönes an einem einzigen Wochenende beherbergen zu dürfen.
Janine Flückiger

Neuen Kommentar schreiben