Die Sagi Menziken ist in ihre Jubiläumssaison gestartet. Die 1986 fertig renovierte Sagi wurde am 31. Mai des selben Jahre eingeweiht. Damit feiert sie heuer den 30. Geburtstag ihrer «Auferstehung». Grund genug ein Blick auf ihre Geschichte zu werfen.
30. Saison der Sagi Menziken – ein rundes Jubiläum. Es wird allerdings ohne riesiges Trara gefeiert. Zum einen hat die «alte Dame» am 28.Mai im Rahmen des Handwerker- und Trödlermarkts einen publikumswirksamen Auftritt, zum andern gibt es von April bis Oktober sieben weitere erste Samstage eines Monats, an denen die Sagi läuft und wenn sie das tut spricht das ja eigentlich für sich selber. Deshalb hat die Vereinigung Sagi Menziken keinen speziellen Jubiläumsanlass geplant.
Beim Blick in die Geschichtsbücher zeigt sich, dass es ohnehin nicht ganz einfach ist den richtigen Jubiläumstermin zu finden. Eigentlich wäre die erste Inbetriebnahme das historisch relevante Datum. Das war im Jahr 1801 – vermutlich.Vermutlich deshalb, weil es im Staatsarchiv des Kantons Aargau zwar ein Dokument gibt, in welchem der Menziker Gemeinderat die Existenz der «Sägemühle» schon vor dem Jahr 1804 bezeugt. Sie sei vermutlich 1801 gebaut worden, steht da, das Dokument selber datiert allerdings erst aus dem Jahr 1860. Es geht darin übrigens um die Frage,ob der Sagi-Besitzer den gesetzlichen Wasserrechtszins zu entrichten habe oder nicht. Von einer solchen Zahlung wurdenWerke ausgenommen, welche vor dem 25. Mai 1804 bereits in Betrieb standen. Deshalb dürfen wir im Interesse des damaligen Besitzers davon ausgehen, dass es tatsächlich das Jahr 1801 war. Aus dem erwähnten Dokument geht übrigens ausserdem hervor, dass die Wasserkraft der Wyna an der Stelle «4,8 Pferdekräften » entspricht.
Dieser Artikel ist am Freitag, 1. April 2016 iu der gedruckten Ausgabe Nr. 26 unserer Zeitung erschienen. Verpassen Sie nie wieder einen Artikel und abonnieren Sie das Wynentaler-Blatt noch heute.

Neuen Kommentar schreiben