Weshalb werden Felchen gezüchtet?

Di, 26. Mär. 2019

msu. Die Felchen, auch Balchen genannt, sind der sogenannte «Brotfisch» für die Berufsfischer am Hallwilersee. Die Tiere laichen im Dezember bis Januar im tiefen Wasser (bis 30 Meter und mehr). Die befruchteten Eier sinken dabei langsam auf den Grund des Sees. Nach dem Schlüpfen der Jungfelchen streben diese der Oberfläche zu. Dort finden sie zoologisches Plankton und ernähren sich davon. Während Jahren war der See unterhalb von 10 Metern tot. Es gab keinen Sauerstoff mehr. Dank der Belüftung des Hallwilersees gibt es heute wieder Sauerstoffeinträge bis auf den Grund. Doch damit ist das Problem für den Felchennachwuchs nicht gelöst. Die absinkenden Felcheneier können sich in der meterdicken Sedimentsschicht gar nicht entwickeln, vergammeln und sterben ab. Der Seegrund ist wegen der über…

Ganzer Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.

Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses