Die Geschichte der Unterwäsche ist noch jung. Im Mittelalter schliefen die Menschen nackt. Am Tag trugen sie einfache Bekleidung aus Wolle und Leinen in Naturfarben. Nur der Adel leistete sich aufwändiger gefertigte, buntere Kleider, die auch aus Baumwolle oder gar Seide gefertigt sein konnten. Um sich warm zu halten mussten die Kleider übereinander getragen werden. Die feineren Stoffe meist am Körper, die gröberen, schwereren darüber.
(Eing.) Das älteste Wäschestück ist das Hemd, das von der Tunika, aus der Antike, abgeleitet ist und wie dieses in zweifacher Ausführung übereinander getragen worden ist. Bei den Frauen entwickelt sich das Hemd zum längeren Unterrock. Erst ab 1820 wird der Unterrock fester Bestandteil der Bekleidung.
Unterhose und Beinkleid
Die Unterhose ist fränkischen…