In den Tagen vor dem grossen Nationalfeiertag der Schweiz gewinnt der Wetterbericht landesweit an Bedeutung. Denn die Frage aller Fragen stellen sich Moderatorinnen und Moderatoren von Radio und Fernsehen gleichermassen: Wo ist der Himmel wolkenlos über der Schweiz, wo kann man seine Raketen am besten abfeuern und wie schlimm wäre es doch, sollte der 1. August regnerisch sein und das Feuerwerk buchstäblich ins Wasser fallen, was natürlich schade wäre.
Das mit dem «Schade» – nun das ist ja so eine Sache. Genauso wie man gebetsmühlenartig die Freude und das Muss auf möglichst viele Raketen eingehämmert bekommt, genauso intensiv rüstet sich die Gegenseite und möchte die Knallerei an diesem Tag unbedingt verhindern. Was heisst hier Tag? Bereits Tage vorher knallt es von überall her. Von den…