Hallwilersee: «Nachwuchs» liess sich Zeit

Di, 17. Mär. 2015
Bild: msu.

Mehr als 2000 Stunden Arbeit leisteten die Mitglieder des Sportfischervereins Hallwilersee im vergangenen Jahr zugunsten ihres Hobbys und der Fischerei im Allgemeinen. Zu den jährlich wiederkehrenden Arbeiten gehört auch das Verankern von ausgedienten Christbäumen im Seeboden (Bilder).

 

Der Laichfang ist für die Fortpflanzung der Felchen im Hallwilersee seit Jahrzehnten ein entscheidender Faktor. Im vergangenen Jahr war das Wasser im Dezember noch viel zu warm, weshalb sich die Laichreife des Brotfischs massiv verzögerte. Dennoch konnten in der Brutanstalt des Sportfischervereins Hallwilersee 117 Liter Felchenlaich gewonnen werden.Aus den Fischeiern sind mittlerweile rund 10 Millionen Jungfelchen geschlüpft, die in den nächsten Wochen im Hallwilersee eingesetzt und damit zum Fortbestand des Fischbestandes beitragen werden.

 

Der grosse Bildbericht finden Sie im Wynentale Blatt Nr. 21, vom Dienstag, 17. März 2015

Kategorie: 

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
Diese Frage soll automatisierten Spam verhindern und überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind.

Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses

Trending

1

Seengen: Baubewilligung für Casa Hubpünt

Durch den Gemeinderat Seengen wurde die Baubewilligung für den Neubau der Casa Hubpünt erteilt. Die Casa Hubpünt, Betreutes Wohnen im Alter, wird mit ihren 40 Wohnungen, 26 Pflegeplätzen und einer öffentlichen Gastronomie im Herbst 2017 eröffnen.