In April fand in Oberkulm und Olsberg ein Kurs unter dem Titel «Schaffe met Ross» statt. Ausgerichtet wurden die praktischen Arbeitstage durch das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg, Gränichen, und der IG Arbeitspferde, Olsberg.
Die IG Arbeitspferde hat sich zum Ziel gesetzt, die Kenntnisse und Fertigkeiten rund um das Arbeitspferd zu erhalten und das damit verbundene Wissen an kommende Generationen weiterzugeben. In längst vergangenen Tagen waren die Pferde allgegenwärtig in das Leben der Menschen integriert. Menschen wurden ihr ganzes Leben hindurch von Pferden begleitet. Die Landwirtschaft war ohne Pferde undenkbar. Schwere Lasten konnten ohne die Hilfe von Pferden nicht bewegt werden.
Kulturgut in Forst und Landwirtschaft
Heute pflegt die IG Arbeitspferde nicht nur die traditionellen Aufgaben des Pferdes wie Holzrücken, Gesellschaftsfahrten, Säumen, Auftritte bei Staatsempfängen, beim Zürcher Sechseläuten, bei Hochzeiten und am Basler Fasnachtscortège. Ganz bewusst bringt die IG Arbeitspferde das Pferd zurück in die Landwirtschaft und eröffnet neue, moderne Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in der der Heilpädagogik und im Bereich des sanften Tourismus. Soviel zum Thema der aktuellen Tierhaltung der Pferde.
Den ganzen Artikel lesen Sie in der gedruckten Ausgabe des Wynentaler Blattes. Die Zeitung gibt es am Kiosk, im Abo oder auch als App für das Smartphone und das Tablet. Abonnieren Sie die Zeitung aus der Region noch heute und verpassen Sie nie wieder die wirklich interessanten Geschichten!
Neuen Kommentar schreiben