Die Gemeindeammänner-Vereinigung beschliesst zur Initiative «Ja für euse Wald» Stimmfreigabe. Die Gemeindevertreter sehen die Problematik des Initiativanliegens, wollen aber keine Vermischung und keinen Eingriff in die Gemeindeautonomie.
(Mitg.) Die Aargauer Gemeinden haben traditionell eine Bindung zu «ihrem Wald». Die Gemeinden sind die grössten Waldeigentümer und kennen die aktuelle Situation der Waldbewirtschaftung bestens. Die Aufgaben des Waldes haben sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Die ursprünglichen Funktionen des Waldes, wie zum Beispiel «Holzproduktion», «Wald als Lebensraum für Tiere», «Schutz vor Naturgefahren» oder «Funktion für Wasser- und Luftqualität», werden Umfragen entsprechend als die wichtigsten Funktionen genannt. Der Wald ist auch ein begehrtes…