Trockener Sommer setzt dem Wald zu

Fr, 21. Sep. 2018

Der Wald sah bereits im August aus wie normalerweise erst im Oktober. Die Trockenheit und die Wärme setzen den Buchen und Fichten zu. Das warme und trockene Wetter begünstigt auch die Entwicklung des Borkenkäfers.

(Mitg.) Der März begann noch kühl und hatte einige Frosttage. Aber bereits der April und Mai waren mit ihren Temperaturen deutlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Seit Messbeginn im Jahr 1761 handelt es sich um den zweitwärmsten Frühling. Nur der Rekordfrühling aus dem Jahr 2007 war noch etwas wärmer. Auf diesen Frühling folgte ein Dürresommer. Die Wiesen und Felder begannen sich braun zu färben. Diese Wettersituation ging nicht spurlos am Wald vorbei. Auch die Waldbäume haben einen Schutzmechanismus. Bereits im August hatten die Buchen braunes Laub, wie sonst erst ab…

Ganzer Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.

Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses

Trending

1

Räbeliechtliumzug in Schwarzenbach

(Eing.) «Ech bin mit miim Räbeliechtli underwägs hüt z’Nacht...» So sangen es die Schwarzenbacher Kinder und präsentierten voller Stolz ihre wunderschönen geschnitzten Räben während des Dorfrundgangs. Bereits am Vortag trafen sich Eltern und Kindern bei Sonnenschein zum gemeinsamen Räben schnitzen. Die Vorfreude war allen anzumerken. Endlich war es dann soweit. Mit stimmungsvollem Kerzenlicht wurden die Kinder in der Kirche empfangen. An...