Die grosse Schengen-Lüge

Fr, 12. Apr. 2019

Bei der Schengen-Abstimmung 2001 hat der Bundesrat bekräftigt, dass ein Schengen-Beitritt keine Auswirkungen auf unser damals schon verschärftes Waffengesetz habe. (Medienmitteilung EJPD 21. September 2001) Diese Bestätigung hatte auch mitgeholfen, dass Schengen damals angenommen wurde. Auf Empfehlung von Bundesrat und Parlament wurde eine weitere Verschärfung des bestehenden Waffengesetzes bei der Volksabstimmung vom 13. Februar 2011 abgelehnt. Frau Sommaruga hatte damals bestätigt, dass das bestehende Waffengesetz für die Sicherheit der Bevölkerung genügend sei, und dass dies mit dem Schengen-Abkommen auch in Zukunft vereinbar sei.

Wir sind nun seit bald 20 Jahren im Schengen-Verbund, ohne nennenswerte Vorkommnisse. Und nun plötzlich soll die schweizerische Tradition mit einem…

Ganzer Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.

Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses

Trending

1

Muhen: Nun locken sie wieder – die süssen Verführer

Nun locken sie wieder, die feuerroten, zuckersüssen und hocharomatischen Früchte des Frühlings. Noch bis Ende Juni rechnet Hansueli Lüscher aus Muhen mit der Erdbeerernte. Mehr im Wynentaler Blatt Nr. 41 vom 2. Juni 2015.