Wir stecken im nationalen Wahljahr. Die beiden Parlamentskammern und danach der Bundesrat sind neu zu wählen, Während etwa in Frankreich, Deutschland und Italien grosse Parteien einfach verschwinden oder um ihr Überleben kämpfen, herrscht bei uns Stabilität, Ruhe, ja fast Langeweile. Schuld daran ist das System mit halbdirekter Demokratie, mit Initiative und Referendum, mit Konkordanzregierung. Aber gemach, das war nicht immer so.
von Silvio Bircher*
Da wäre der grosse Rutsch vor hundert Jahren: Die Liberalen (heute FDP) beherrschten jahrzehntelang Parlament und Bundesrat. Bis zur Einführung des Proporzes 1919 sassen 115 Liberale, 42 KK (heute CVP), 20 SP und 4 Bauern im Nationalrat. Danach waren es noch 69 FDP, je 41 CVP und SP, 30 die neu gegründete BGB (heute SVP). Kleinparteien gabs…