Auf den Spuren der Baumwolltuchindustrie

Di, 15. Okt. 2019

(Eing.) Um 1720 führten der Boniswiler Rudolf Holliger und die Menziker Marti und Samuel Weber in der Grafschaft Lenzburg die Baumwollverarbeitung und Herstellung von Baumwolltüchern im Verlagssystem ein. Von Menziken und Boniswil aus, wo die Spinnerei und Weberei ihren Anfang nahm, verbreitete sie sich gleichsam epidemieartig über den grössten Teil des Berner Aargaus und die angrenzenden Gebiete. Lenzburg entwickelte sich zum Baumwoll-Verlagszentrum und regionalen Speditionssammelpunkt für weisse und bedruckte Baumwolltücher.

Wanderausstellung im Saalbau

In der Wanderausstellung am Ursprungsort im Seetal werden verschiedene historische Originalobjekte aus der Zeit der Baumwolltuchfabrikation gezeigt. Diese stammen hauptsächlich aus der Region Lenzburg/Seetal. Bewundern Sie den grossen…

Ganzer Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.

Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses

Trending

1

Hallwil: Landi mit Kaffee-Ecke

Der grosse Landi-Laden in Hallwil wurde am Donnerstag feierlich eröffnet. Am Abend davor traf sich die «Landi-Familie» zur grossen Einweihungsfeier. 350 Gäste durften sich die fixfertig eingerichteten Verkaufsflächen als allererste anschauen und zeigten sich ziemlich beeindruckt.