rf. «Schwein gehabt» – sagt man umgangssprachlich salopp, wenn man unerwartetes Glück erlebt oder gar eine schwierige Situation gemeistert hat. Möglicherweise geht diese Redensart bis ins Mittelalter zurück, als bei volkstümlichen Wettkämpfen der Schlechteste als Trostpreis ein Schwein erhielt. Das Trostschwein wurde so zum Glücksschwein, denn es bedeutete Nahrung und Wohlstand. Auch gilt das Borstentier bis heute als Symbol der Fruchtbarkeit, der Stärke und für die Chinesen gar als Zeichen der Zufriedenheit. Und so ist es nicht verwunderlich, dass dieses Nutztier zu einem der Glücksbringer beim Jahreswechsel auserkoren wurde. Sei es mit einer Nachbildung aus Marzipan mit Glücksrappen oder vielblättrigem Kleeblatt im Maul oder mit einer lustigen Schweinchen-Neujahrskarte.