Gewerbebetriebe, die der staatlichen Konzession bedurften, wurden in alter Zeit als Ehehaften bezeichnet. Der Audruck «Ehe» hatte damals eine weitere Bedeutung als heute und wurde im Sinn von«Gesetz» verwendet.
von Peter Steiner
Die ersten sogenannt ehehaften Betriebe waren zweifellos die Mühlen und die Schmieden. Mit der Zeit gesellten sich weitere dazu. Im Jahr 1762 veröffentlitche die damalige Berner Regierung ein Verzeichnis aller Ehehaften in der Landvogtei Lenzburg, zu der ja auch das Wynental gehörte.
Dem Verfasser dieser Zeilen liegen vor allem die Ergebnisse für die obersten Gemeinden im Wynental vor. Am besten dotiert war naturgemäss Reinach als grösstes Dorf. Mühlen liefen zwei, eine im Dorfzentrum (Gabäude heute dem Gesundheitszentrum dienend), die andere im Weiler Eichen (im…