Ein Frontlader hebt Siloballen auf einen Hänger. «Das ist ein Posten eines ÜK», erklärt Berufsbildnerin Karin Schuler, «heute lernen die Auszubildenden landwirtschaftliche Maschinen zu führen.
EP. An anderen Posten geht es um Ackerbaumaschinen oder um das richtige Einstellen einer Sämaschine.» Das landwirtschaftliche Zentrum Liebegg in Gränichen nimmt zum ersten Mal an den Berufsinfotagen teil. In der Berufsfachschule für Agrarberufe erfahren die 20 Teilnehmer alles über die Ausbildung zum Landwirt oder zum Agrarpraktiker. Im Theorieteil der Veranstaltung lernen die Jugendlichen nicht nur, dass die Abkürzung ÜK für überbetriebliche Kurse steht, sondern auch, welche Inhalte solche Kurse haben, wie man sich auf der Webseite der Liebegg eine landwirtschaftliche Lehrstelle suchen kann und…