Frühlingsbote mit Heilkraft

Do, 14. Mär. 2024

Schon seit Anfang März riecht und sieht man ihn wieder: Der Bärlauch ist zurück. Wer eine feine Nase hat, erkennt ihn am charakteristischen Knoblauchduft. Dieser unterscheidet den Bärlauch auch von den giftigen Herbstzeitlosen und Maiglöckchen.

Wer Bärlauch pflückt, sollte am besten nur Mengen ernten, die sofort verarbeitet und gegessen werden können. Denn die Blätter verlieren ihre Frische schnell und auch die ätherischen Öle sind rasch verflogen. Vor dem Verwenden in der Küche sollte der Bärlauch unbedingt gut gewaschen werden, wie bei Waldbeeren besteht sonst die Gefahr, dass der Erreger des Fuchsbandwurms in die Nahrung gelangt. Beginnt der Bärlauch zu blühen, ist die kurze Saison zu Ende, denn die Blätter verlieren ihren Geschmack.

Bärlauch ist verwandt mit dem Schnittlauch, dem…

Ganzer Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.

Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses

Trending

1

Mit Tempo 30 in den Gemeinderat

Am 28. September fallen in Menziken (möglicherweise) zwei wichtige Entscheidungen: Sofern es keinen zweiten Wahlgang gibt, wird der Gesamtgemeinderat neu bestellt und der Souverän stimmt über die flächendeckende Einführung von Tempo 30 auf Gemeindestrassen ab. Zwei Themen, die inzwischen eng verknü…