Im Rahmen der Projektwoche Anfang Juni entstand am Schulstandort Burg der Schule Menziken ein farbenfroher und liebevoll gestalteter Schulgarten, der nicht nur die Natur ins Zentrum rückt, sondern auch das diesjährige Schulmotto «Beziehungen 2.0» auf eindrucksvolle Weise mit Leben füllt.
(Eing.) Zahlreiche Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen beteiligten sich mit grossem Engagement an den vielfältigen Arbeiten im und rund um den Garten. Dabei entstanden unter anderem kunstvoll bemalte Steine, die den Garten bunt und einladend machen, Vogelhäuser und Nisthilfen, die heimischen Vögeln ein Zuhause bieten, ein Barfussweg, der die Sinne anspricht und zur Achtsamkeit einlädt, Hochbeete, die mit Gemüse und Blumen bepflanzt wurden, Weidenzäune und Benjeshecken, die Lebensräume für Tiere schaffen und eine Kräuterschnecke, die duftet und Wissen über Pflanzen vermittelt.
Die Kinder lernten dabei nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch viel über ökologische Zusammenhänge, Teamarbeit und Verantwortung.
Ein Fest der Gemeinschaft
Zum Abschluss der Projektwoche fand ein fröhliches Gartenfest statt, zu dem alle Beteiligten sowie die Familien der Schülerinnen und Schüler eingeladen waren. Das Fest wurde von einem engagierten Schüler-Komitee organisiert und die Mediengruppe des Projekts hat die ganze Woche mit einer Schulzeitung dokumentiert. Es war ein gelungener Abschluss einer Woche voller gemeinsamer Erlebnisse, neuer Erfahrungen und bleibender Eindrücke.
Die Schülerinnen und Schüler durften auf zahlreiche Helfer zurückgreifen, worum die Schule den Beteiligten sehr dankbar war. Der Schulgarten ist ein begleitetes Projekt des Kantons Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer und der fachkundigen Unterstützung durch das Naturama, ebenso durch «Ihre Gartenwelt», dem Natur- und Vogelschutzverein Menziken-Burg, dem Forstbetrieb Aargau Süd, Privatpersonen und der Gemeinde und der Schule Menziken.
Der neue Schulgarten ist mehr als nur ein Ort zum Pflanzen und Pflegen – er ist ein lebendiges Klassenzimmer. Die rund um das Gartenhaus geschaffenen Sitzgelegenheiten laden dazu ein, den Unterricht nach draussen zu verlegen und die Natur als Lernraum zu entdecken. Hier können die Kinder beobachten, forschen, gestalten und einfach auch mal zur Ruhe kommen.
Ein kunterbuntes Projekt im Herzen der Gemeinde, welches jahrgangsübergreifend viele Erinnerungen schaffen wird.
Neuen Kommentar schreiben