«Huh, Haubu huh, de Winter chonnt im Nu», riefen die Schülerinnen und Schüler des Kindergartens und der Primarschule Hallwil am letzten Donnerstagabend in die dunkle Novembernacht hinaus und begaben sich vom Schulhaus aus auf einen Umzug durch das Dorf.
ru. Fast gespenstisch sah er aus, der lange Umzug, angeführt durch zwei in weisse Tücher gehüllte Fackelträger und den vielen Kindern mit ihren geschnitzten, leuchtenden Räben.
Der Räbeliechtliumzug gehört in zwar nicht zu den traditionellen und weitherum bekannten fünf Mittwinterbräuchen, aber dennoch darf er als traditionell bezeichnet werden.
Die Räbe oder Herbstrübe nahm im Mittelalter die Stelle als Grundnahrungsmittel ein, wie heute die Kartoffel. Aus Anlass des Einbringens der letzten Feldfrüchte im November stellten die Kinder in…