Jährlich gibt es 1000 bis 1500 Erdbeben in der Schweiz

Di, 05. Nov. 2019

Rund 70 Fachleute des Schweizerischen Erdbebendienstes an der ETH Zürich forschen und überwachen im Auftrag des Bundes die Erdbebentätigkeit in der Schweiz sowie im grenznahen Ausland und beurteilen fortlaufend die Erdbebengefährdung.

von René Fuchs

Der Pager schlägt Alarm auf dem Arbeitstisch von Philipp Kästli aus im ETH-Gebäude des Schweizerischen Erdbebendienstes in Zürich (SED). Genau zu Gesprächsbeginn wird ein Erdbeben aus dem Südiran mit einer Magnitude von 5,7 gemeldet, das in dieser Grössenordnung eventuell Opfer gefordert und Gebäudeschäden verursacht hat. «Wäre ich jetzt im Pikettdienst, würde ich zuerst eine Abschätzung der Lage vornehmen, ob die Erdbeben-Meldung tatsächlich stimmt und danach die Behörden und das Schweizerische Korps für humanitäre Hilfe (SKH) verständigen»,…

Ganzer Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.

Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses

Trending

1

«Brands-Hatch» ist bald Geschichte

Die Kundinnen und Kunden von «Brands-Hatch-Motos» wurden sanft auf die Geschäftsaufgabe eingestimmt. Schon vor vier Jahren sagte Josef Arnold, er bereite die Geschäftsaufgabe vor. Jetzt ist es soweit. Ende September ziehen er und seine Ehefrau Marianne den endgültigen Schlussstrich.

rc. «Wir haben unserer Stammkundschaft persönlich geschrieben, Neukunden nehmen wir seit längerem keine mehr an und Ende Monat steht der Laden leer», sagt Josef Arnold. …