Schloss Heidegg präsentiert in einer Sonderschau rund 170, zumeist zwischen 1850 und 1960 entstandene Fotografien aus dem Schlossarchiv. Viele dieser Lichtbilder sind erstmals öffentlich zu sehen. Ein weiterer Raum ist für eine stetig wachsende Zahl Heidegg-Fotos aus dem Publikum bestimmt.
(Eing.) Forschungen zum Heidegger Fotoarchiv haben einen reichhaltigen Bestand an historischen Aufnahmen zutage gefördert. Die älteren stammen aus der Zeit der letzten privaten Besitzer, der Familie Pfyffer von Heidegg-Slidell. Von der Daguerreotypie um 1850 über Papierabzüge bis zu den ersten Farbdias um 1950 spiegeln sie facettenreich adliges Landleben. Familie und Gäste liessen sich in arrangierten Szenen und bereits in Schnappschüssen ablichten. Namhafte Fotografen wie Peter Kopp-Weber oder Emil…