Steuerreform: «Den letzten beissen die Hunde»

Do, 16. Dez. 2021

Glauben und Hoffen sind sehr christliche Tugenden, die nun zur Weihnachtszeit auch unsere bürgerliche Grossratsmehrheit für sich entdeckt hat. Bei den Steuerreformen schauen EVP, SP und Grüne jedoch die Realität genau an. «Den letzten beissen die Hunde» gilt früher wie heute. Steuergeschenke an die Wirtschaft bringen zuerst einmal Finanzlöcher. Öffentliche Aufgaben wie Verkehr, Gesundheit und Bildung leiden darunter. Zum Beispiel für die Verkehrslösung VERAS sollte die Standortgemeinde Suhr nicht per Einzahlungsschein um freiwillige Spenden bitten müssen. Ich sehe da unser Parlament in der Pflicht, gesetzliche Voraussetzungen zu schaffen, dass unser Staat handlungsfähig ist und allgemeine Kosten nicht am Letzten hängen bleiben.
Ursula Hilfiker, Birrwil

Ganzer Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.

Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses

Trending

1

Oberkulm: Die grosse Last im Nacken

Aus dem Wynentaler Blatt Nr. 29 vom Mittwoch, 14. April 1993.

bst. Der Oberkulmer Gemeinderat lud seine ehemaligen Gemeinderäte zu einem gemütlichen Treffen ein. Im lauschigen Soodhüsli wurden Themen über Gott und die Welt diskutiert.

Wie von Vizeammann Max Haller zu vernehmen war, stimmte die Gemeindeversammlung vom 29. November 1991 dem Kauf von 49,64 Aren Bauland an der Birchgasse zu. Der Quadratmeterpreis wurde auf 200 Franken festgelegt und die erforderliche Kredits...