Mit dem Aussterben der Dinosaurier vor 66 Mio. Jahren durch eine Katastrophe am Ende der Kreidezeit nahmen auch tiefgreifende Veränderungen in der Pflanzenwelt ihren Lauf. Nachdem die nacktsamigen Pflanzen (Nadelbäume, z.Bsp. Fichte, Föhre) die Vegetation über Jahrmillionen dominiert haben, eroberte die neue Pflanzengruppe der Bedecktsamer immer mehr die Erde. Die urtümlichen Nacktsamer verlassen sich für ihre Vermehrung typischerweise auf den Wind, der ihre Pollen mit sich trägt und durch Bestäubung für die Vermehrung sorgt. Da der Wind kein zielsicherer Verteiler der Pflanzenpollen ist, braucht es Unmengen von Pollenkörnern, damit tatsächlich eine Bestäubung stattfindet. Diese grosse Pollenmenge landet dann auch etwa als gelber Teppich auf Fahrzeugen oder einer Wasserfläche. Da die…