Die Kapo Aargau verzeichnet eine hohe Zahl an Einbruchs- und Einschleichediebstählen. Die Tätergruppierungen haben es auf Geschäfts- und private Wohnhäuser abgesehen. Oftmals treten sie auch während des Tages auf. In einigen Fällen wurde ihnen das Vorgehen vereinfacht, weil Türen offen standen.
Die Kantonspolizei ersucht um erhöhte Aufmerksamkeit und bittet, bei verdächtigen Wahrnehmungen umgehend den Polizeinotruf 117 zu wählen.
Einbruchdiebstähle im ganzen Kantonsgebiet
Seit ungefähr einer Woche verzeichnete die Kantonspolizei über 70 Meldungen von Einbruch-/ Einschleichediebstählen. Die Delikte wurden in verschiedenen Teilen des Kantonsgebietes verübt. Die Täter suchten sich private Liegenschaften, aber auch Geschäftsbetriebe aus. In zahlreichen Fällen fanden die Delikte tagsüber statt.
Unverschlossene Haus-/Wohnungstüren
In einigen Fällen nützte die Täterschaft aus, dass Haus- oder Wohnungstüren unverschlossen waren. In Oberhofen gelang die Täterschaft am Dienstagvormittag, 24. Juni 2014 in eine Wohnung und entwendeten Bargeld. Beim Ereignis um zirka 09.15 Uhr fielen zwei unbekannte Männer, schlank, mit einem grauen ausländischen Auto auf. Gleichentags verschaffte sich um 15.00 Uhr ein zirka 25- bis 30-jähriger Mann Zutritt zu einem Einfamilenhaus in Stein. Dieser stahl eine Handtasche und verschwand.
Am Donnerstagmittag, 26. Juni 2014, 13.10 Uhr schlich ein unbekannter junger Mann, dunkel gekleidet, in Rheinfelden in eine Wohnung. Als der Wohnungsinhaber ihn überraschte, ergriff er die Flucht.
Weitere Einbruchdiebstähle
In Untersiggenthal überraschte am Mittwochnachmittag, 25. Juni 2014, 15.50 Uhr ein Wohnungsmieter drei Jugendliche, die sich mit einem Einbruchswerkzeug an der Türe zur Wohnung zu schaffen machten. Sie brachen ihr Vorhaben ab und ergriffen die Flucht.
In Rudolfstetten-Friedlisberg schlug eine Täteschaft eine Scheibe ein und durchsuchte am Donnerstag, 26. Juni 2014, kurz vor 12.00 Uhr ein Einfamilenhaus. In diesem Zusammenhang wurden in der Nähe zwei Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahre mit Baseballcaps gesehen. Ob Deliktsgut enwendet wurde, ist noch nicht bekannt.
Am Mittwoch rückte die Kantonspolizei zudem an zwei Einbruchdiebstähle in Vereinslokale in Bad Zurzach aus. Unbekannte drangen in der Nacht gewaltsam in ein Tennisclublokal und ein Clubhaus des Fussballclubs ein. Es wurde wenig Bargeld entwendet.
In Wettingen, Würenlingen und Bremgarten verzeichnete die Polizei Einbrüche oder –versuche in Gastronomiebetriebe.
Die Kantonspolizei rät zur Wachsamkeit
Die Kantonspolizei Aargau bittet die Bevölkerung bei verdächtigen Wahrnehmungen rasch den Polizeinotruf 117 zu wählen.
Seien Sie wachsam, wenn Sie während der warmen Sommertage Ihre Wohnungs-/Haustüre unverschlossen halten.
Präventionstipps finden Sie unter folgender Adressse:
www.ag.ch/de/dvi/kantonspolizei/praevention/einbruch/einbruch.jsp
Wichtige Präventionstipps auf einen Blick
• Beim Weggehen Fenster und Türen schliessen.
• Abends Fenster- und Rollläden schliessen und auf der Innenseite verriegeln.
• Keine Schlüssel hinterlegen (Fussmatte, Milchkasten). Keine Hinweise auf Abwesenheit machen durch Notiz an der Haustüre oder Mitteilung auf dem Telefonbeantworter.
• Anwesenheit signalisieren. Licht brennen lassen (mit Zeitschaltuhr gekoppelt). Abwesenheit der Nachbarschaft mitteilen; Briefkasten leeren lassen.
• Wenig Bargeld und Schmuck zu Hause aufbewahren. Wertsachen sind sicher im Tresor- oder Kundenschliessfach bei Ihrer Bank.
• Fremde im Quartier ansprechen.
• Verdächtige Wahrnehmungen sofort der Polizei melden (Notruf 117).
Neuen Kommentar schreiben