Eine Kutschenfahrt mit Folgen

Di, 06. Aug. 2019

Wir kennen das Chorgericht als eine typische Einrichtung der alten Berner Zeit (bis 1798). Die Manuale (Protokolle) des Gerichts sind eine einzigartige Quelle. Sie geben Einblick in die Lebensverhältnisse und die zwischenmenschlichen Beziehungen von damals. Teils zeichnen sie ganze Geschichten auf. So auch im Fall, den wir hier nochmals aufrollen.

von Peter Steiner

Hauptperson in unserem Gerichtsfall ist die Ehefrau Anna Merz aus . Anna stammte aus und war seit 1774 mit dem Gontenschwiler Hans Jakob Peter, genannt Heirech, verheiratet. Zunächst lebte das Paar am Heimatort des Mannes und liess dort 1775 auch ein Kind taufen, das Töchterchen Anna Maria. Doch wirtschafteten die beiden schlecht und standen schliesslich ohne Vermögen da. Sie waren deshalb gezwungen, für ihren Lebensunterhalt…

Ganzer Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.

Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses

Trending

1

«De Goali be eg» oder wie Sport das Leben verändert

Es hätte auch ganz anders kommen können. Ein junger Verteidiger und Goalie träumte auf dem Fussballrasen des FC Bützberg von der zukünftigen Karriere – doch das Manuskript des Lebens hatte für Roli Marti bereits einen anderen Weg eingeläutet. Statt mit dem Ball spielte er fortan mit Gedanken und Te…