Zum Glück sind im See- und Wynental starke Erdbeben äusserst selten, weshalb?
Ein Erdbeben wird ja oft durch das Rutschen von zwei Gesteinspaketen auf einer Verwerfung, meistens auf einem bestehenden Riss oder einer Schwachstelle, ausgelöst. Im See- und sind im Untergrund keine solchen Risikozonen bekannt.
Die SED betreibt ein Messnetz mit über 200 seismischen Stationen über die ganze Schweiz verteilt. Wo befindet sich das nächstgelegene Gerät in unserer Region?
In Hämikon, nordöstlich von Hitzkirch im luzernischen Teil des Seetals. Es ist eine Starkbebenstation in einem 1,5 Meter tiefen Schacht mit einem Seismometer auf einem starken Betonfundament und zusätzlichen Bodenankern. Dazu gehören ein Elektronikschrank mit Aufzeichnungsgeräten, eine Mobilfunkantenne und ein GPS Empfänger für…