Wer Wohneigentum kauft, geht langfristige finanzielle Verpflichtungen ein. Denken Sie daran, Ihre Investition für verschiedene Zukunftsszenarien abzusichern.
Zum ersten Mal den Schlüssel zum eigenen Haus, zur eigenen Wohnung in der Hand – was für ein Moment! Diese Tipps helfen Ihnen, Ihre Wunschimmobilie zu finanzieren:
Genügend Eigenkapital
Mindestens 20 Prozent des Kaufpreises müssen Sie aus eigenen Mitteln bestreiten. Als Eigenkapital gelten Erspartes, Wertschriften, Guthaben der 2. und 3. Säule oder Erbvorbezüge. Mindestens 10 Prozent davon dürfen nicht aus der beruflichen Vorsorge (2. Säule) stammen. Die restlichen maximal 80 Prozent des Kaufpreises können Ihnen Finanzierungspartner wie Versicherungen oder Banken als Hypotheken zur Verfügung stellen.
Tiefe Zinssätze – aber wie lange?
…