Wie weiter in der Umweltpolitik?

Do, 17. Jun. 2021

Am Sonntag hat das Schweizer Stimmvolk das revidierte CO2-Gesetz abgelehnt. Das Ergebnis freut mich, jedoch mache ich mir zunehmend Sorgen um den Stadt-/Landgraben in unserem Land.

Während die städtische Bevölkerung dem Gesetz – selbst in den aargauischen Kleinstädten wie Aarau und Baden mit über 65 Prozent – zugestimmt hätten, lehnte die ländliche Bevölkerung das CO2-Gesetz mit einem Nein-Stimmenanteil von teilweise über 70 Prozent ab. Das zeigt, dass das CO2-Gesetz nicht ausgewogen und insbesondere zulasten der ländlichen Bevölkerung ausgestaltet war.

Insgesamt hat das Volk sich damit aus meiner Sicht nicht gegen Klimaschutzmassnahmen ausgesprochen, sondern einzig und allein gegen die ineffizienten, unwirksamen Massnahmen. Das Volk will offensichtlich keine Verbote, keine Umverteilung,…

Ganzer Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.

Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses

Trending

1

Rechnung viel besser als budgetiert

Statt eines Defizits von 145’000 Franken weist die Rechnung 2019 der Gemeinde Muhen einen Gewinn von 850’000 Franken aus.

(Mitg.) Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde schliesst mit einem Umsatz von Fr. 17’501’183.06 (inkl. Spezialfinanzierungen) ausgeglichen ab. Gegenüber dem Budget resultiert eine Umsatzzunahme von rund 313’000 Franken oder 2 Prozent.

Der Steuerertrag hat sich per Abschluss 2019 wieder vollständig erholt. Betrachtet man den gesa...