In der Nacht vom Sonntag auf den Montag findet das Spektakel statt. Eintritt in den Kernschatten: 3.07 Uhr. Mond in Erdnähe: 3.46 Uhr. Beginn der Totalität: 4.11 Uhr. Mitte der Finsternis: 4.47 Uhr. Vollmond: 4.50 Uhr. Ende der Totalität: 5.24 Uhr. Austritt aus Kernschatten: 6.27 Uhr. Monduntergang: 7.30 Uhr.
Am frühen Morgen des 28. September stehen Sonne, Erde und Mond wieder einmal exakt in einer Linie, was zu einer totalen Mondfinsternis führt. Da die Erdatmosphäre aufgrund ihrer Streuwirkung nur noch rotes Licht in den Kernschattenbereich passieren lässt, erscheint der Mond während der Totalität in seiner typischen rötlichen Farbe. Befände sich ein Beobachter zu diesem Zeitpunkt auf dem Mond, so könnte er eine totale Sonnenfinsternis erleben, denn vom Mond aus gesehen schiebt sich die Erde vor die Sonne. Der Beobachter auf dem Mond sähe um den dunklen Erdschatten einen rötlichen Ring und um die Sonne die sogenannte Korona (Strahlenkranz), wie dies auch bei einer Sonnenfinsternis auf der Erde der Fall ist.
Den ganzen Artikel finden Sie im Wynentaler Blatt Nr. 73, vom Freitag, 25. September 2015.

Neuen Kommentar schreiben