In Hirschthal wurde der Holzpreis verliehen

Mi, 18. Okt. 2017
Der Hirschthaler Gemeindeammann Peter Stadler gratulierte den Siegergemeinden, Carmen Suter-Frey (Gemeinderätin Suhr), Jörg Kissling, Architekt, und Werner Lutz, Förster.

Drei Projekte kamen bei der Holzpreisverleihung von Waldwirtschaft Aarau-Kulm-Zofingen in die Auswahl: Die Energiezentrale Spital und Fernwärmeversorgung der StWZ Zofingen AG, das Projekt Neubau Verwaltung Schule Schöftland und der Forstwerkhof "Suhret" der Gemeinden Suhr und Buchs – der Sieger.

 

Die Hirschthaler Biberburg dürfte der ideale Ort sein zur Holzpreisverleihung, die darauf hin weisen soll, dass in der Architektur, vor allem bei öffentlichen Bauvorhaben, vermehrt Schweizer Holz eingesetzt wird.  Drei Anwärter kamen in die nähere Auswahl, darunter auch die Gemeinde Schöftland mit ihrem geplanten Verwaltungsneubau für die Schule. Das Rennen aber machten die Gemeinden Suhr und Buchs mit ihrem gemeinsamen Forstwerkhof «Suhret».

st. Die Waldwirtschaft Aarau-Kulm-Zofingen – diese vertritt die Forstleute und Waldbesitzer in der Region und ist auch Mitglied des Aargauischen Waldwirtschaftsverbandes – schreibt periodisch einen Holzpreis aus mit dem Ziel, auf interessante Art eine originelle und innovative Auseinandersetzung mit dem Schweizer Holz bekannt zu machen und Ideen und Entwicklungen rund um das Holz zu fördern. Holz ist ein zukunftsfähiger Roh-, Bau- und Werkstoff in allen Verwendungsbereichen sowie auch als Energieträger. Der Präsident, Andres Müller aus Safenwil, begrüsste in der Biberburg die Architekten, Gemeindevertreter und Förster. Die Tiefstpreise für Holz, erzeugt durch Grossbetriebe im Ausland, sorgen dafür, dass beispielsweise das gute einheimische Buchenholz zu «Hackholz in hoher Qualität» verarbeitet werden muss.
Der Hirschthaler Gemeindeammann, Peter Stadler, stellte bei dieser Gelegenheit das Entstehen der Biberburg sowie seine Wohngemeinde vor. Aus den durchaus interessanten Projekten die eingesandt wurden, hatte die Jury die schwierige Aufgabe, drei in die engere Wahl zu nehmen. Alle drei hätten den Holzpreis 2017 verdient. Erkoren wurde aber der Forstwerkhof "Suhret" der Gemeinde Suhr und Buchs. Der Verwaltungsneubau der Schule Schöftland besteht leider erst auf dem Papier, hätte aber bei der nächsten Holzpreisverleihung durchaus das Potential zu gewinnen. Gute Chance auf den Preis hatte auch die Energiezentrale Spital und Fernwärmeversorgung Zofingen der StWZ Energie AG. Mehr darüber im Wynentaler Blatt vom Freitag, 20. Oktober.

 

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
Diese Frage soll automatisierten Spam verhindern und überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind.

Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses

Trending

1

Unterkulm: 47 Einwendungen

mek. Die öffentliche Projektauflage für die Sanierung des Böhlerknotens in Unterkulm gab bereits während der Auflagefrist viel zu reden. Diverse Leserbriefe zeugten davon, dass das Projekt nicht ohne Widerstand durchkommen wird. Auf Anfrage teilte das Departement Bau, Umwelt und Verkehr des Kanton Aargaus mit, dass insgesamt 47 Einwendungen gegen das Projekt eingegangen sind. Diese müssen nun geprüft werden. Es ist zu erwarten, dass der Böhlerknoten die Bev…