Der Verein «Historische Seethalbahn» revidiert in der eigenen Remise in Hochdorf zwei alte Personenwaggons aus den 50er-Jahren. Das Projekt «Seetalbahnzug 1950» mit einer sechsjährigen Realisierungszeit kostet über 200’000 Franken und erfordert weit mehr als 2000 Frondienststunden. WB-Redaktor René Fuchs hat sich vor Ort ein Bild gemacht.
Das waren noch Zeiten, als die «Schweizerische Seethalbahn» in ihrem Dampfzug ab 1903 einen Speisewagen mitführte und nach der Elektrifizierung 1910 drei Jahre später mit Schnellzügen unterwegs war. «Man sitzt in einem lauschigen Eckchen, ein Klapptischchen steht zur Verfügung. Man spielt mit einem kleinen weissen Knopf an der Wand – und in zwei Minuten ist das Tischlein gedeckt», schwärmte der Reporter des «Hochdorfer Anzeigers» 1903.
Für heutige…