grh. Aktuell färben die Burgunderblutalgen stellenweise den Hallwilersee. Dies sei ein natürliches Phänomen, vor dem man sich nicht zu fürchten brauche, wie Rangerchef Peter Wyss erklärt. «Es ist ein Zusammenspiel verschiedenster Faktoren. Zum einen spielt die Wassertemperatur eine Rolle, welche von der Klimaerwärmung beeinflusst ist.» Zum anderen sei die Landwirtschaft ein Aspekt. «Grundsätzlich sind die Burgunderblutalgen ein Zeichen, dass der See lebt, dass es Wachstum und Entwicklung gibt. Und darum ist es ein Rot, das Freude macht.» (Bild: Roland Jaus)