Lässt sich der Wert eines Baumes messen? Diese Frage beschäftigt Menschen seit vielen Generationen. Das Ergebnis hängt jeweils von der Perspektive und der Methode ab. Hier sollen drei Sichtweisen verglichen werden.
Für einen Forstbetrieb ist primär der Wert des Holzes ausschlaggebend. Eine schlagreife 100-jährige Buche hat je nach Wuchsform, Qualität, mittlerem Stammdurchmesser und aktuellem Marktpreis einen Holzwert (unverarbeitet) zwischen 400 bis 800 Franken.
Ein Biologe allerdings stellt den ökologischen Wert des Baumes über den reinen Holzwert. Besonders eindrücklich legt dies Frederic Vester in seinem Buch, das 1985 erschien, «Ein Baum ist mehr als ein Baum» am Beispiel einer 100-jährigen Buche dar. Da gibt es neben dem Holzwert noch andere Werte, wie zum Beispiel die 4,6 t…