Essen und Trinken

Essen und Trinken abonnieren
  • Essen und Trinken Ob frisch, als Konfitüre, Dessert oder Sauce – Aprikosen bringen das gewisse Etwas in jede Küche. Ihre Kombination aus süssen und säuerlichen Noten macht sie zu einem vielseitigen Allrounder.

    lid. Fast die gesamte Schweizer Aprikosenernte kommt aus dem Wallis: Die rund 150…

    Do, 07. Aug. 2025
  • Essen und Trinken Ursprünglich aus Kleinasien stammend, wird Kefe seit Jahrhunderten auch in Europa angepflanzt. Das proteinhaltige Gemüse mit seinem süsslich-zarten Geschmack kann roh oder gekocht genossen werden. Schweizer Kefe hat von Juni bis August Saison.

    lid. Kefe ist eine Erbsensorte aus…

    Do, 31. Jul. 2025
  • Essen und Trinken Catalogna ist eine Form der Blattzichorie und in der italienischen Küche weit verbreitet – in der Schweiz kommt er seltener auf den Tisch. Dabei besticht Catalogna mit seiner Vielseitigkeit und der herb-bitteren Note.

    lid. Italienische Zuwanderinnen und Zuwanderer brachten den…

    Do, 24. Jul. 2025
  • Essen und Trinken Im Juli und August läuft die Schweizer Melonensaison. Trotz Vielfalt und Popularität ist die Melone im Schweizer Anbau eine Nische.

    lid. Schweizer Melone? Das klingt komisch. Tatsächlich ist das Schweizer Klima nicht optimal für die Südländerin und trotzdem werden wenige Sorten…

    Do, 17. Jul. 2025
  • Essen und Trinken Die Tomate, ein fester Bestandteil der Küche weltweit, begeistert durch ihre Vielseitigkeit und ihren Geschmack. Ob roh, gekocht, gegrillt oder getrocknet – die Tomate ist ein echter Alleskönner.

    lid. Die Vielfalt der Tomatensorten ist beeindruckend: Es gibt mehr als 2500…

    Do, 10. Jul. 2025
  • Essen und Trinken Jetzt gibt es wieder Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren aus Schweizer Produktion. Der Schweizer Obstverband erwartet eine gute Ernte.

    (Eing.) Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit einer erfreulichen Schweizer Strauchbeerenernte: 2320 Tonnen Himbeeren,…

    Do, 03. Jul. 2025
  • Essen und Trinken Von Mai bis November hat das beliebteste Kraut der Schweiz Saison. Ob als Garnitur, zum Würzen von Speisen oder als Heilkraut, die Petersilie passt. Und dennoch war sie die Giftpflanze des Jahres 2023.

    lid. Petersilie, ein Kraut das alle kennen. Ob gekraust oder glatt, die…

    Do, 26. Jun. 2025
  • Region Nussig-scharf mit bitterer Note: Rucola ist einzigartig. Die Schweizer Saison startet im April und dauert bis Oktober.

    lid. Im deutschsprachigen Raum ist die Pflanze auch als Rauke bekannt, weit populärer ist aber ihr italienischer Name. Es gibt zwei Arten von Rucola, eine mit einem…

    Do, 19. Jun. 2025
  • Reinach Die Procava AG liefert seit 40 Jahren neu entdeckte Weine für allerhöchste Qualitätsansprüche – Die Atrium design AG sorgt für ein gemütliches Ambiente im Wintergarten. Zusammen organisieren sie deshalb am Samstag, 21. Oktober die grösste Weinmesse in der Region.

    Do, 19. Okt. 2023
  • Essen und Trinken Die Artischocke ist eine distelartige Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die als Blütengemüse verzehrt wird. Schon die Römer und Griechen kannten das Gemüse – allerdings war es nur für Wohlhabende erschwinglich.

    (lid.) Der Ursprung der frostempfindlichen Artischocke liegt…

    Do, 15. Jul. 2021
  • Essen und Trinken Marktrundschau

    Bekannt ist sie unter vielen Namen: Chrosle, Chruslebeeri oder Klosterbeere. Jetzt beginnt in der Schweiz die Saison der scheinbar unscheinbaren Stachelbeere, die Einzug in die deutsche Literaturgeschichte hielt.

    lid. «Flut, Flut, mach alles wieder gut…», schlägt…

    Do, 30. Jul. 2020
  • Essen und Trinken Marktrundschau

    Beeren in der Schweiz lassen nicht länger auf sich warten. Im Juli haben fast alle Beerensorten Saison. Doch nicht nur auf dem Markt findet sich die Nascherei.

    lid. Brombeeren, Cassis, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren oder doch lieber die…

    Do, 23. Jul. 2020

Kommende Events

Stellen

Immobilien

Diverses

Trending

1

Klimapioniere aus Zetzwil ausgezeichnet

Über 11’000 Kinder aus der ganzen Schweiz haben am Projekt «Klimapioniere» teilgenommen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Am Klimafest in Bern wurde auch ein Schüler aus Zetzwil ausgezeichnet. Der 16-jährige Pascal Schüttel erhielt seine Auszeichnung von Bertrand Piccard.